Zurück zur ODIS-Webseite

Ein Tool der Open Data Informationsstelle (ODIS)

Wahlbezirke Editor

Mit offenen Daten in die nächste Wahlsaison.

Vor jeder Wahl müssen die Wahlbezirke in den jeweiligen Berliner Bezirken auf ihre räumliche Festlegung geprüft und angepasst werden. Der Grund dafür sind ständig stattfindende Änderungen der Bevölkerungszahlen: In der Regel sollte ein Wahlbezirk nicht mehr als 2.500 deutsche Einwohner*innen beinhalten. Dieses Tool wurde entwickelt, um Teile des Prozesses der Neufestlegung von Wahlbezirken zu automatisieren und somit die Mitarbeitenden der bezirklichen Wahlämter zu unterstützen. Für den hier gezeigten ersten Prototypen, wurden exemplarisch Daten vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg aus dem Europa-Wahljahr 2019 verwendet.

Mehr Informationen dazu, wie dieser Prototyp entwickelt wurde, gibt es in diesem ausführlichen Blogpost.
Der Quellcode des Prototyps ist auf GitHub verfügbar.

Hinweis: Diese Seite ist nicht für Mobilgeräte optimiert. Wir empfehlen die Nutzung dieser Seite auf einem Laptop oder Desktop-PC.

Die Daten zu Wahlbezirken / Wahlkreisen wurden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) unter CC-BY veröffentlicht (Datenstand: 2019). Die Einwohnerdaten auf Blockebene wurden durch den Bezirk Tempelhof-Schöneberg, basierend auf Daten des AfS, zur Verfügung gestellt (Datenstand: 2019).

ODIS wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Investitionsbank Berlin aus den Mitteln des Landes Berlin gefördert. Das Tool wurde im Rahmen eines Projekts mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen entwickelt.